NatureGlitz | Bio Glitter-Antwort auf die ARU-Studie, über die kürzlich „von der BBC“, „The Guardian und der Kosmetikbranche“ berichtet wurde

Montag, 19. Oktober 2020, UPDATE: Studie „Alles, was glänzt …“ – von der Anglia Ruskin University (ARU).

Nach unserem Kontakt mit der ARU bezüglich unserer Kommentare und Bedenken hinsichtlich sachlicher Ungenauigkeiten in Bezug auf ihren Studienbericht antwortete die ARU heute wie folgt:

  • Bedenken Sie, dass die Studie über zwei Jahre alt ist und sich die Dinge weiterentwickelt haben.

Die Anglia Ruskin University steht derzeit mit unserem Glitter-Produzenten bezüglich möglicher neuer Studien in Kontakt.

Aus diesem Grund haben uns die BBC und The Guardian mitgeteilt, dass sie ihre ursprünglichen Nachrichtenberichte ändern werden.

Die Antworten unseres Bio-Glitzer-Produzenten auf die Artikel „ Glitzermüll könnte Flüsse schädigen“,Öko-Glitzer verursacht dieselben Schäden an Flüssen wie herkömmliche Produkte – Studie“ und „Biologisch abbaubarer Glitzer ist nicht besser für die Umwelt“ .

Mit Interesse haben wir die Ergebnisse der Applied Ecology Research Group (Anglia Ruskin University, Cambridge) in der wissenschaftlichen Arbeit „All that glitters is litter? Ecological impacts of conventional versus biodegradable glitter in a freshwater habitat“ gelesen . Diese Arbeit bildet die Grundlage für die Medienberichte vom 15. Oktober .

Zusammenfassende Antwort:

  1. Wir können von der Forschungsgruppe nicht bestätigen, ob und welches Originalprodukt von NatureGlitz | Bio Glitter in der Studie verwendet wurde.
  2. Die Studie wurde im Juli 2018 durchgeführt. In den zwei Jahren seitdem hat sich die Bio Glitter-Technologie weiterentwickelt und zwei Produktreihen haben die Zertifizierung „OK biodegradable WATER“ vom TÜV Österreich erhalten.
  3. Die Studie behauptet, dass nur der Kern von Öko-Glitzer auf biologische Abbaubarkeit und Ökotoxizität getestet und Beschichtungen ignoriert würden. Dies ist sachlich falsch und NICHT der Fall bei NatureGlitz | Bio Glitter Produkten. Bei der Prüfung und Zertifizierung wird das gesamte Produkt berücksichtigt. Ein Punkt, den die Autoren nun einräumen.
  4. Wir gehen davon aus, dass die Testumgebungen eine deutliche Überdosis aufwiesen, die mehr als 1000-mal höher war, als man angesichts des Glitzeranteils an der gesamten Mikroplastikverschmutzung vernünftigerweise erwarten könnte.
  5. Auch anorganische, nicht biologisch abbaubare Effektprodukte wie natürlicher und synthetischer Glimmer (anorganisches Mineralmaterial) haben nachweislich Auswirkungen. Dies lässt darauf schließen, dass eine starke Überlastung einer Mikrotestumgebung Auswirkungen haben wird.
  6. Die Studie berücksichtigt nicht, dass NatureGlitz | Bio Glitter in natürlichen Süßwasserumgebungen biologisch abbaubar ist, nicht bestehen bleibt und sich daher im Laufe der Zeit nicht ansammelt.
  7. NatureGlitz | Bio Glitter: Unser Glitter-Produzent ist der weltweit einzige Glitter-Hersteller, der bereits Produkte anbietet, die vom TÜV Austria als „ OK biodegradable WATER“ zertifiziert sind. Dies ist die weltweit höchste unabhängige Zertifizierung für biologische Abbaubarkeit in Süßwasser.

Es ist wichtig zu beachten, dass in den Nachrichtenberichten der Begriff „Öko-Glitzer“ sowohl für die getesteten nicht biologisch abbaubaren mineralischen Glimmer- und synthetischen Glimmerpigmente als auch für biologisch abbaubaren Glitzer verwendet wird. Alle getesteten „Öko-Glitzer“ zeigten in der Studie bei den verwendeten hohen Dosierungen negative Auswirkungen, dennoch wird der Eindruck erweckt, es handele sich um „sogenannten biologisch abbaubaren“ Glitzer. Dies ist nicht der Fall und deutet auf eine unfaire Voreingenommenheit gegenüber dieser einen bestimmten Art von „Öko-Glitzer“ in der Berichterstattung hin.

Artikel von unserem Bio-Glitter-Produzenten: Andrew Thompson (Technischer Direktor) und Stephen Cotton (Handelsdirektor)